Meyers-Synthese — Die Meyers Synthese ist eine organisch chemische Reaktion zur Herstellung von Aldehyden durch die Hydrolyse eines Oxazins.[1][2][3] [4] Die Reaktion ist benannt nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Chemiker Albert I. Meyers. Reaktionsverlauf… … Deutsch Wikipedia
Synthēse — (griech. synthesis, »Zusammensetzung«), in der Logik im Gegensatz zur Analyse (s. d.) das Verfahren, ein Zusammengesetztes, sei dies ein einzelner Begriff oder der gesamte Inhalt einer Wissenschaft, durch logische Verknüpfung seiner einfachen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meyers — steht für: Meyers Konversations Lexikon Meyers Memo, ein nicht alphabetisch geordnetes, sondern erstmals thematisch gegliedertes einbändiges Kompaktlexikon mit alphabetischem Registerzusatz Meyers Orts und Verkehrslexikon des deutschen Reichs… … Deutsch Wikipedia
Albert I. Meyers — (* 22. November 1932 in New York City; † 23. Oktober 2007) war ein US amerikanischer Chemiker. Er war bis zu seiner Emeritierung ordentlicher Professor an der Colorado State University und Mitglied der amerikanischen National Academy of Sciences … Deutsch Wikipedia
Berthelot — (spr. bert lō), Marcellin, Chemiker, geb. 25. Okt. 1827 in Paris, wurde 1860 Professor an der École de pharmacie, 1865 am College de France und 1876 Generalinspektor des höhern Unterrichtswesens, 1881 Mitglied des Senats, 1886–87… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Okkultismus — Okkultismus, die Lehre von den noch verborgenen Dingen, richtiger das Bestreben, das Verborgene wissenschaftlich zu erforschen und aufzuklären. Das Verborgene, Unbekannte, Unerfahrene zerfällt in das noch in Zukunft Erkennbare und das ewig… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fischer — Fischer, 1) Ludwig, der berühmteste Bassist seiner Zeit, geb. 18. Aug. 1745 in Mainz, gest. 10. Juli 1825 in Berlin, war zuerst Sänger der kurfürstlichen Kapelle in Mainz und sang dann an den Bühnen zu Mannheim (1767), München (1778), Wien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pictet — (spr. piktä), 1) Marcus Auguste, Naturforscher, geb. 23. Juli 1752 in Genf, gest. daselbst 19. April 1825, war Schüler und Reisebegleiter Saussures, dem er 1786 als Professor und später als Präsident der Akademie zu Genf folgte. 1796 begründete… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon